Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin; Abteilung Jugend und Familie; Jugendamt - Region West sucht ab dem 01.04.2025, unbefristet, eine
Pädagogische Sachbearbeitung im Bereich der Förderung von Kindern, Jugendlichen und Familien und die Koordination der sozialräumlichen Arbeit in der Region West im Bezirk Reinickendorf (m/w/d)
Kennzahl: 2025-055-55024
Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe gem. TV-L: A11, S15 (Bewertungsvermutung)
Stellenbezeichnung: Sozialamtfrau/-mann und Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagogin/agoge
Vollzeit mit 40 bzw. 39,4 Wochenstunden (Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich, wenn sich im Auswahlverfahren geeignete Besetzungskonstellationen ergeben sollten.)
neben einer themenbezogenen Ausrichtung im Bereich der außerschulischen Bildung die sozialpädagogische Arbeit in den Kiezen, die sich aus dem Leistungskatalog (§§ 11-16, 79-81 SGB VIII) ergibt.
Verantwortung für die Koordination und die Qualitätsentwicklung eines Fachthemen im Leistungsbereich § 11 bis 16 SGB VIII:
Fachliche Begleitung und Entwicklung von zentralen Projekten im Bereich der Familienförderung und der geschlechtsbewussten Arbeit mit Mädchen sowie genderorientiertes Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen;
Mitarbeit im Bereich von Zuwendungen an Freie Träger der Jugendhilfe, Planung und Evaluation im Rahmen des Berichtswesens;
Hauswirtschaft in den Titel der Kinder- und Jugendarbeit;
Verantwortung für den Aufbau, Ausbau und die Weiterentwicklung fachlicher Netzwerke der Jugendhilfe sowie Akquise und Förderung von Ressourcen in den Planungsräumen der Region West;
Beratung von Professionellen im Bereich der Kinder-, Jugend-, Familienförderung und –bildung;
Moderation und Geschäftsführung von bezirklichen Facharbeitsgemeinschaften;
Zusammenarbeit mit anderen Fachdiensten, Institutionen und Freien Trägern der Jugendhilfe;
Weiterentwicklung des Themenfeldes anhand von aktuellen gesetzlichen Vorgaben und der Öffentlichkeitsarbeit in diesem Themenfeld (z.B. Aktualisierung der Internetseiten).
Weitere Einzelheiten können dem Anforderungsprofil entnommen werden, das unter „Weitere Informationen“ aufgerufen oder in der Fachabteilung (siehe Ansprechpartner/innen) angefordert werden kann.
einen zukunftsicheren Arbeitsplatz
tarifvertragliche Arbeitsbedingungen nach TV-L
beamtenrechtliche Regelungen des Landes Berlin, z.B. LBG
interessante und vielfältige Tätigkeiten,
im Verwaltungsdienst
im technischen Bereich
im Sozial- und Erziehungsdienst
im öffentlichen Gesundheitsdienst
im Bereich Weiterbildung und Kultur
im Bereich der körperlich und handwerklich geprägten Tätigkeiten.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
durch flexible Gestaltung der Arbeitszeit (Gleitzeit)
durch Teilzeitbeschäftigung
durch alternierende Telearbeit (im Rahmen dienstlicher Möglichkeiten)
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
durch kostenfreie Fortbildungsangebote (Inhouse-Schulungen, Verwaltungsakademie Berlin)
durch Einarbeitung und Wissenstransfer (z.B. Doppelbesetzungen)
Betriebliches Gesundheitsmanagement, u.a.
Gesundheitstag
Gesundheitskurse für Beschäftigte des Bezirksamtes
externe Sozialberatung durch das Fürstenberg-Insititut (Mental Health Coaching)
Einstieg in den nichttechnischen Verwaltungsdienst
Stadtinspektorinnen und Stadtinspektoren auf Probe
gute Verkehrsanbindung der Dienstgebäude mit Bus, U-Bahn und S-Bahn
mit der Möglichkeit der Inanspruchnahme des VBB-Firmentickets
als Beamtin/Beamter (m/w/d):
die Laufbahnbefähigung und erfüllen die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Laufbahnrichtung Gesundheit und Soziales, Laufbahnzweig Sozialdienst (ehemals gehobener Sozialdienst).
als Tarifbeschäftigte/r (m/w/d):
einen Studienabschluss als Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagogin/Sozialpädagoge (mit Diplom oder Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit) mit staatlicher Anerkennung oder einem vergleichbaren Studiengang, mit dem die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagogin/-agoge erlangt werden kann
oder
einen Abschluss im Studienfach Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Sozialpädagogik/ Soziale Arbeit (Diplom oder Bachelor of Arts (B.A.)) verbunden mit einer Berufserfahrung im sozialpädagogischen Tätigkeitsfeld innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe von mindestens 3 Jahren.
Hinweis: Die Eingruppierung ist abhängig vom Vorliegen persönlicher Voraussetzungen (Studienabschluss/Staatliche Anerkennung) und kann ggf. geringer ausfallen.
(formale Anforderungen)
Unsere Anforderungen:
Das Anforderungsprofil ist Bestandteil der Stellenausschreibung und kann im beigefügten PDF unter „weitere Informationen“ eingesehen werden. Es gibt detailliert wieder, welche fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen die Stelle erfordert und ist außerdem Grundlage für die Auswahlentscheidung.
Sie finden sich im Profil wieder? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 07.03.2025.
Bei der Erstellung Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte folgende Anhänge unter Angabe der Kennzahl 2025-055-55024 als Datei bei:
1. ein Bewerbungsschreiben (mit vollständiger Anschrift, Angabe der Telefonnummer und der E-Mail-Adresse),
2. einen tabellarischen und lückenlosen Lebenslauf (das Beifügen eines (Pass-) Fotos ist nicht erforderlich),
3. einen Nachweis über die geforderte Qualifikation,
4. aktuelle dienstliche Beurteilungen bzw. Arbeitszeugnisse und
5. ggf. eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht.
Von der Übersendung von Bewerbungsunterlagen in Papierform bitten wir abzusehen.
Ansprechpartner/in für Ihre Fragen:
Detaillierte Auskünfte erhalten Sie - auch in einem persönlichen Gespräch oder Telefonat - bei den folgenden Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern:
Fachabteilung: Frau Schönrock (organisatorische Fragen), 030/90294-6336 und Frau Spindler (fachliche Fragen), 030/90294-6090
Personalmanagement: Frau Weber, 030/90294-2183.
Weiter Informationen