Die Berliner Verwaltung ist die größte Arbeitgeberin in der Region. Rund 120.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung sorgen täglich dafür, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für 3,7 Millionen Menschen funktioniert.
Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin ist ein Teil der Berliner Verwaltung und erbringt als kommunaler Dienstleister mit seinen Dienstkräften eine Vielzahl von unterschiedlichen bürgernahen Leistungen, insbesondere für die Reinickendorfer Einwohnerinnen und Einwohner. Der Bezirk Reinickendorf begeistert durch seinen großen Facettenreichtum. Jeder der 11 Ortsteile ist individuell und unvergleichlich. Beschaulicher Dorfcharakter in Lübars trifft auf urbanes Leben im Märkischen Viertel. Ebenso spannend und vielseitig ist die Arbeit im Bezirksamt Reinickendorf von Berlin. Seien auch Sie ein wichtiger Teil und bewerben sich jetzt!
Als Arbeitgeber und Dienstherr bieten wir einen zukunftssicheren Arbeitsplatz, gute Arbeitsbedingungen, flexible Arbeitszeitregelungen und zusätzliche Leistungen wie z.B. das Jobticket. Nähere Informationen dazu finden Sie auf unseren Karriereseiten.
Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin; Abteilung Jugend und Familie; Jugendamt - Regionaler Sozialpädagogischer Dienst (RSD) - alle Regionen suchen ab sofort, unbefristet, mehrere
Sozialarbeiter/innen im Regionalen Sozialpädagogischen Dienst (m/w/d)
Kennzahl: 2025-129-57045
Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe gem. TV-L: A10, S14
Stellenbezeichnung: Sozialoberinspektor/in oder Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagoge/in
Vollzeit mit 40 bzw. 39,4 Wochenstunden (Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich, wenn sich im Auswahlverfahren geeignete Besetzungskonstellationen ergeben sollten.)
Darüber hinaus werden mehrere, unterschiedlich befristete Stellen im Rahmen von Vertretungen besetzt. Bei den zeitlich befristeten Verträgen ist bei entsprechender Eignung und dem Vorhandensein freier Stellen eine spätere Entfristung möglich.
Was macht der Fachdienst RSD?
Das Aufgabenfeld ist sehr vielseitig und abwechslungsreich. Der RSD steht Familien in unterschiedlichsten Lebenslagen beratend und unterstützend zur Seite. Bei einem festgestellten erzieherischen Bedarf vermittelt er ambulante oder stationäre Hilfen nach dem SGB VIII. Der RSD bezieht dabei die Familien in die Hilfeplanung mit ein und kooperiert mit den Hilfeträgern in allen das Kind/ dem jungen Menschen betreffenden Angelegenheiten. Er entwickelt Perspektiven und begleitet den Hilfeprozess. Bei familien- und vormundschaftsgerichtlichen Verfahren wird er als Fachdienst hinzugezogen. Er kooperiert, wenn Vormund- und Pflegschaften eingesetzt werden und nimmt Aufgaben des Kinderschutzes wahr. Hier ist er für die sofortige Gefährdungseinschätzung und ggfs. für die Krisenintervention zuständig. In Reinickendorf ist ein spezialisiertes Kinderschutzteam eingerichtet, welches Teil des Sozialpädagogischen Dienstes ist. Dieses Team kann zu jeder Risikoeinschätzung hinzugezogen werden.
Wie ist der RSD strukturiert?
In Reinickendorf gibt es vier regionale Teams in unterschiedlichen Regionen. Durch diese Organisationsstruktur ist der Weg zum RSD für Familien kurz. Auch die Mitarbeitenden haben durch ein regionales Förder- und Hilfenetzwerk viele Vorteile: Sie können u.a. mit Schwerpunktträgern zusammenarbeiten, mit fachlichen Partnern an Schulen und in der offenen Familien- und Jugendarbeit. Hilfekonzepte können gemeinsam geplant und weiterentwickelt werden ebenso sozialraumbezogene Angebotsstrukturen. Die Mitarbeitenden im RSD arbeiten eng zusammen. Regelmäßig finden gemeinsame Fallbesprechungen und Arbeitsbesprechungen statt. Bei herausfordernden Fällen ist eine Co-Verantwortung möglich. Eine regelmäßige Fallsupervision und Organisationsberatung ist selbstverständlich. Obligatorisch ist die Aufgabenwahrnehmung donnerstags bis zum Ende der Sprechstunde um 18:00 Uhr und während weiterer turnusmäßig anfallender Nachmittagsdienste bis 16:00 bzw. 18:00 Uhr.
Was bieten wir?
Wir bieten ein spannendes Arbeitsfeld mit guter, umfänglicher Einarbeitung und abwechslungsreichen Tätigkeiten mit Eigenverantwortung.
Im regelmäßigen "Dialogcafé" werden Fachthemen erörtert. Die Fallarbeit kann im Team beraten oder in der Supervision besprochen werden.
Zudem ist ggf. eine mehrwöchige Hospitation in einer europäischen Verwaltung möglich.
einen zukunftsicheren Arbeitsplatz
tarifvertragliche Arbeitsbedingungen nach TV-L
beamtenrechtliche Regelungen des Landes Berlin, z.B. LBG
interessante und vielfältige Tätigkeiten,
im Verwaltungsdienst
im technischen Bereich
im Sozial- und Erziehungsdienst
im öffentlichen Gesundheitsdienst
im Bereich Weiterbildung und Kultur
im Bereich der körperlich und handwerklich geprägten Tätigkeiten.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
durch flexible Gestaltung der Arbeitszeit (Gleitzeit)
durch Teilzeitbeschäftigung
durch alternierende Telearbeit (im Rahmen dienstlicher Möglichkeiten)
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
durch kostenfreie Fortbildungsangebote (Inhouse-Schulungen, Verwaltungsakademie Berlin)
durch Einarbeitung und Wissenstransfer (z.B. Doppelbesetzungen)
Betriebliches Gesundheitsmanagement, u.a.
Gesundheitstag
Gesundheitskurse für Beschäftigte des Bezirksamtes
externe Sozialberatung durch das Fürstenberg-Insititut (Mental Health Coaching)
Einstieg in den nichttechnischen Verwaltungsdienst
Stadtinspektorinnen und Stadtinspektoren auf Probe
gute Verkehrsanbindung der Dienstgebäude mit Bus, U-Bahn und S-Bahn
mit der Möglichkeit der Inanspruchnahme des VBB-Firmentickets
als Beamtin/Beamter (m/w/d):
die Laufbahnberechtigung und erfüllen die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Laufbahnrichtung Gesundheit und Soziales, Laufbahnzweig Sozialdienst (ehemals gehobener Sozialdienst)
als Tarifbeschäftigte/r (m/w/d):
einen Studienabschluss als Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagogin/Sozialpädagoge (mit Diplom oder Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit) mit staatlicher Anerkennung oder einem vergleichbaren Studiengang, mit dem die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagogin/-agoge erlangt werden kann
oder
einen Abschluss im Studienfach Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Sozialpädagogik (Diplom oder Bachelor of Arts (B.A.)) verbunden mit einer Berufserfahrung im sozialpädagogischen Tätigkeitsfeld innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe von mindestens 3 Jahren.
Wir wollen mit dieser Ausschreibung auch geeignete Nachwuchskräfte/ Berufseinsteiger/innen ansprechen. Deshalb sind wir auch an Bewerbenden interessiert, die ihr Studium bis zum Ablauf von 6 Monaten nach Bewerbungsschluss beenden und anschließend die Staatliche Anerkennung erlangen werden. Die tatsächliche Eingruppierung ist hier abhängig vom Vorliegen persönlicher Voraussetzungen und kann ggf. geringer ausfallen.
(formale Anforderungen)
Unsere Anforderungen:
Das Anforderungsprofil ist Bestandteil der Stellenausschreibung und kann im beigefügten PDF unter „weitere Informationen“ eingesehen werden. Es gibt detailliert wieder, welche fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen die Stelle erfordert und ist außerdem Grundlage für die Auswahlentscheidung.
Sie finden sich im Profil wieder? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungbis zum 25.04.2025.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Bei der Erstellung Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte folgende Anhänge unter Angabe der Kennzahl 2025-129-57045 als Datei bei:
ein Bewerbungsschreiben (mit vollständiger Anschrift, Angabe der Telefonnummer und der E-Mail-Adresse),
einen tabellarischen und lückenlosen Lebenslauf (das Beifügen eines (Pass-) Fotos ist nicht erforderlich),
einen Nachweis über die geforderte Qualifikation,
aktuelle dienstliche Beurteilungen bzw. Arbeitszeugnisse und
ggf. eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht.
Von der Übersendung von Bewerbungsunterlagen in Papierform bitten wir abzusehen.
Detaillierte Auskünfte erhalten Sie - auch in einem persönlichen Gespräch oder Telefonat - bei den folgenden Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern:
Fachabteilung: Herr Carls, 030/90294-6009 (organisatorische Fragen) und Frau Scheddin, 030/90294-6011, Frau Leonhardt, 030/90294-6087, Frau Papst-Will, 030/90294-6234, Frau Grätz, 030/90294-6638 (fachliche Fragen)
Personalmanagement: Frau Weber, 030/90294-2091.
Gehaltsinformation | Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe gem. TV-L: A10, S14 |
---|---|
Beschäftigungsart | Festanstellung |
Arbeitszeit | Vollzeit, Teilzeit |
Qualifikation | Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie |
Keywords | Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (m/w/d) |
Arbeitsort |