
Leitung des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes / Stellvertretung des Amtsarztes (m/w/d)
Der drittgrößte Bezirk Steglitz-Zehlendorf liegt im Südwesten Berlins und bietet ein Wohlfühlklima für alle Menschen. Dazu gehören die acht Ortsteile: Dahlem, Lankwitz, Lichterfelde, Nikolassee, Schlachtensee, Steglitz, Wannsee und Zehlendorf. So unterschiedlich unsere Ortsteile auch sein mögen - so unterschiedlich sind auch unsere rund 311.000 Einwohner mit ihren Bedürfnissen. Es sollen sich alle in Steglitz-Zehlendorf wohlfühlen, das ist das Ziel der Bezirksverwaltung.
Dienststelle: Das Gesundheitsamt des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf von Berlin
Geplanter Eintritt: 01.08.2026
Besoldungsgruppe / Entgeltgruppe: A 15 / EG 15 TV-L
Arbeitszeit: Vollzeit - Die Beschäftigung von Teilzeitkräften ist möglich, sofern der Arbeitsplatz ganztägig besetzt ist.
Standort: Robert-Lück-Str. 5, 12169 Berlin
Bewerbungsfrist: 18.12.2025
Ihre Aufgaben
Leitung des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes (KJGD) und Koordination des Fachbereichs 1 Teilbereich Leitung KJGD und Koordination Fachbereich 1
- Organisation des Dienstbetriebes und Aufgabenzuweisung
- Erarbeitung von Bearbeitungsstandards und Arbeitsanweisungen
- Fachliche Beratung und Unterstützung der Beschäftigten der Gruppe
- Erstbeurteiler für die zugeordneten Beschäftigten
- Durchführung von Dienstbesprechungen, Personalgesprächen und Jahresgesprächen für die zugeordneten Beschäftigten
- Ermittlung notwendiger Maßnahmen der Personalentwicklung und Fortbildung für die Beschäftigten der Gruppe
- Umsetzung der Instrumente des Personalmanagements
- Führungsverantwortung im Rahmen moderner Personalmanagementinstrumente
Teilbereich ärztliche Tätigkeit
- Untersuchung von Säuglingen, Kleinkindern und Schülern in Sprechstunden, Kitas, Schulen, Gemeinschaftsunterkünften, stationären Einrichtungen
- Fertigung sozialpädiatrischer Stellungnahmen und Gutachten, auch zur Adoptionstauglichkeit
- Einschulungsuntersuchungen
- Entwicklungsscreening in Kindertagesstätten
- Untersuchung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz
- Durchführung von Früherkennungsuntersuchungen und Untersuchungen vor Aufnahme in Gemeinschaftseinrichtungen
- Impfberatung
- Durchführung von Impfungen
- Einleitung von Hilfen aus gesundheitlicher und sozialmedizinischer Sicht
- Therapieverordnungen
- Personenkreiszuordnungen im Rahmen der Eingliederungshilfe
- Mitwirkung bei Maßnahmen im Rahmen des Kinderschutzes
- Präventiver gesundheitsbezogener Kinderschutz
Weitere Aufgaben können dem beigefügten Anforderungsprofil über den Button „weitere Informationen“ entnommen werden.
Ihr Profil
Beamte:
Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 gemäß LfbG / LVO Ges) für die Laufbahnfachrichtung Gesundheit und Soziales - Gesundheitswesen - 3. Laufbahnzweig Ärztlicher Dienst.
Tarifbeschäftigte:
Abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin und Approbation als Arzt oder Ärztin.
Für beide gilt:
Anerkennung sowohl als Facharzt oder Fachärztin für öffentliches Gesundheitswesen und für Kinder- und Jugendmedizin / Pädiatrie oder mindestens dreijährige praktische Erfahrung als Arzt oder Ärztin in der Kinder- und Jugendmedizin. Wünschenswert ist eine Leitungserfahrung im öffentlichen Gesundheitsdienst.
Fachliche Kompetenzen:
- Kenntnisse in der Allgemein- und Sozialpädiatrie
- Kenntnisse des Antidriskriminierungsrechts und entsprechender Fördergesetze (AGG, LADG, VV Inklusion behinderter Menschen, PartMigG, LGG, LGBG, UntSexIdGIG etc.)
- Kenntnisse des Kinder- und Jugendhilfegesetzes, des Gesundheitsdienstgesetzes, des SGB IX und XII, des Schulgesetzes, des Jugendarbeitsschutzgesetzes, des Bundekinderschutzgesetzes, des Berliner Gesetzes zum Schutz und Wohl des Kindes und des Kindertagesstättengesetzes
Außerfachliche Kompetenzen:
- Dienstleistungsorientierung
- Diversity-Kompetenz
- Migrationsgesellschaftliche Kompetenz
- Personalentwicklungskompetenz
- Selbstentwicklungskompetenz
Hinweise zum Bewerbungsverfahren und Ansprechpersonen
Alle Unterlagen sind von Ihnen einzureichen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle.
Bitte reichen Sie unbedingt eine aktuelle dienstliche Beurteilung oder ein qualifiziertes Zeugnis ein. Sofern Ihnen ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine dienstliche Beurteilung nicht vorliegt, weisen Sie bitte in Ihrer Bewerbung darauf hin.
Bitte füllen Sie die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht aus und fügen Sie diese unterschrieben Ihrer Bewerbung bei. Das Dokument finden Sie hier. https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/karriere/03_einverstaendniserklaerung_neu.pdf)
Wir bitten um Verständnis dafür, dass die Einsichtnahme in die Personalakte keine vollständig einzureichenden Bewerbungsunterlagen ersetzt.
Wir schätzen und fördern die Vielfalt unabhängig von Geschlecht, Lebensalter, Behinderungen, dem ethnischen Hintergrund, der Religion und Weltanschauung oder der sexuellen Orientierung. Bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen (bei Unterrepräsentanz) und anerkannt schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung gegebenenfalls in der Bewerbung hin.
Etwaige anlässlich einer Bewerbung entstehende Aufwendungen, wie z.B. Fahrtkosten, Verpflegungs- oder Übernachtungskosten, können nicht erstattet werden. Ergänzend ist zu beachten, dass eine digitale Durchführung von Auswahlgesprächen aus organisatorischen Gründen nicht möglich ist.
Weitere Informationen zum Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/
Frau Pranger
Ansprechperson für das Auswahlverfahren
030 90299-5623
Herr Schulze
Ansprechperson für das Aufgabengebiet
030 90299-3620
Art des Abschlusses
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie
Videos
Diesem Service zustimmen.
